Sonja Zillinger war als Diplom-Psychologin jahrelang in einem Konzern tätig, bevor sie einige Jahre als Expatriate in Australien Wirtschaft und Regierung beriet und dabei das große Potenzial der Positiven Psychologie entdeckte. Ihre Expertise und ihre Leidenschaft für die Themen Positive Leadership, Mentale Stärke, Motivation und Eigenverantwortung vertont Sonja
regelmäßig in ihrem Job Podcast Happy Monday. Ihre deutsch- und englischsprachigen Vorträge sind klug und mitreißend und die Kombination aus Entertainment, Charme und
wissenschaftlichem Anspruch macht sie zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Remote work needs inner work: So gelingen Kommunikation, Vertrauensaufbau und Zusammenhalt auf Distanz
Podiumsdiskussion
Gründerin
Sonja Mewes
Sonja Mewes ist Organisationsentwicklerin und Bewusstseins-Coachin und unterstützt Führungsteams bei deren Schärfung von Sinn, Strategien, Zielen und Zusammenarbeit (Beautiful Future).
Das Thema "Remote" liegt ihr insbesondere am Herzen, da sie selbst so in ihrer Heimatregion leben kann. Das möchte sie ebenfalls anderen Menschen ermöglichen, u.a. durch das Teilen ihrer Erkenntnisse zum Thema "gelingende Remote Arbeit".
Sonja hat außerdem in verschiedenen Rollen digitale Produkte mitgestaltet (G+J Digital, Spryker) und Erfahrungen im interkulturellen Management.
Barbara Kolocek befasst sich seit über 10 Jahren mit den Zukunftsfragen zum Wandel der Arbeitswelt. Nach Stationen beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Axel Springer und zuletzt in einem Start up, hat sie sich selbständig gemacht und begleitet seitdem Teams bei der Neugestaltung ihrer Arbeitsweisen. Sie ist Co-Herausgeberin des beim Springer Gabler Verlag erschienen Buches „Arbeitswelt der Zukunft“ und arbeitet nebenbei als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In ihrer Rolle als systemischer Coach unterstützt sie ebenfalls Menschen bei ihren Entscheidungsprozessen und hält zu dem Thema Entscheidungsfindung Vorträge. Ihre Devise lautet „Ein Plan verändert nicht dein (Arbeit-)leben. Eine Entscheidung und der erste Schritt schon.“
NEW HIRING & Kandidatenansprache im Active Sourcing
Senior Manger Training
Lotta von Kutzleben
Seit vielen Jahren begleitet Lotta von Kutzleben bei XING und mittlerweile bei XINGs neuer B2B Marke onlyfy Kundinnen & Kunden und Interessierte auf ihrem Weg zum erfolgreicheren Recruiting. Neben einer großen Produktexpertise der onlyfy Produkte und kununu begeistert sie das Thema New Hiring. Hier gibt sie gern neue Impulse, Perspektiven und aktuelle Trends in zahlreichen Trainingsformaten weiter.
Nutzt du schon KI im Recruiting? Effizient & präzise MINT rekrutieren
Head of Marketing
Stephan Schmid
Der erfahrene Referent Dipl.-Biol. Stephan Schmid ist Naturwissenschaftler und MBA mit Schwerpunkt auf Technologie-Marketing & Consumer Behaviour. Seit vielen Jahren ist er Experte im Bereich neuer digitaler Lösungen für Recruiting & Employer Branding in Tech, IT, Healthcare & Science bei jobvector.
Barbara Kolocek befasst sich seit über 10 Jahren mit den Zukunftsfragen zum Wandel der Arbeitswelt. Nach Stationen beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Axel Springer und zuletzt in einem Start up, hat sie sich selbständig gemacht und begleitet seitdem Teams bei der Neugestaltung ihrer Arbeitsweisen. Sie ist Co-Herausgeberin des beim Springer Gabler Verlag erschienen Buches „Arbeitswelt der Zukunft“ und arbeitet nebenbei als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In ihrer Rolle als systemischer Coach unterstützt sie ebenfalls Menschen bei ihren Entscheidungsprozessen und hält zu dem Thema Entscheidungsfindung Vorträge. Ihre Devise lautet „Ein Plan verändert nicht dein (Arbeit-)leben. Eine Entscheidung und der erste Schritt schon.“
Praxisbeispiel Charité – Universitätsmedizin Berlin: Im Wettbewerb um Pflegepersonal setzt die Charité auf innovative Video-Lösungen!
Head of Videoproduction
Mark Schlossarek
Mark Schlossarek ist Head of Videoproduction bei movingimage, Europas führendem SaaS-Anbieter für Live & On-Demand Enterprise Videos. Er berät Kundinnen & Kunden rund um Video-Kommunikation, realisiert mit dem hauseigenen Video-Produktions-Team Employer Branding & Recruiting Videos und setzt komplexe Live-Produktionen und Virtual Events um.
Praxisbeispiel Charité – Universitätsmedizin Berlin: Im Wettbewerb um Pflegepersonal setzt die Charité auf innovative Video-Lösungen!
Leiterin des Bereiches Employer Branding & HR Digitalisierung bei der Charité
Susanne Nitzsche
Susanne Nitzsche ist Leiterin des Bereiches Employer Branding & HR Digitalisierung bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin, eine der größten Universitätskliniken Europas.
Global Hiring als Antwort auf den Fachkräftemangel
Head of International Sales
André Nörthemann
In seiner Position als Head of International Sales ist André Nörthemann bei StepStone für das Thema ‘Global Hiring’ verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Team sorgt er dafür, dass Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung auch über die nationalen Grenzen hinweg denken und von den Vorteilen diverser Teams profitieren können. In den vergangenen 15 Jahren war André in verschiedensten Positionen in den Bereichen Vertrieb B2B/B2C sowie Service & People Development tätig und verfolgt dabei stets sein Motto: „Menschen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen.“
Arbeitest du noch ein oder onboardest du schon?
Customer Success
Janine Hartge
Janine arbeitet bereits seit 8 Jahren bei d.vinci und hat vom Vertrieb ins Team Customer Success gewechselt, um Kundinnen & Kunden noch besser zu unterstützen. Sie hat sich auf das Thema Onboarding spezialisiert.
Arbeitest du noch ein oder onboardest du schon?
Consulting
Nora Kruse
Nora ist seit 2022 an Bord von d.vinci und hat zwei Schwerpunktthemen: Recruitment Process Outsourcing und Onboarding-Consulting. In diesen Bereichen berät sie Kundinnen & Kunden ganzheitlich.
Barbara Kolocek befasst sich seit über 10 Jahren mit den Zukunftsfragen zum Wandel der Arbeitswelt. Nach Stationen beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Axel Springer und zuletzt in einem Start up, hat sie sich selbständig gemacht und begleitet seitdem Teams bei der Neugestaltung ihrer Arbeitsweisen. Sie ist Co-Herausgeberin des beim Springer Gabler Verlag erschienen Buches „Arbeitswelt der Zukunft“ und arbeitet nebenbei als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In ihrer Rolle als systemischer Coach unterstützt sie ebenfalls Menschen bei ihren Entscheidungsprozessen und hält zu dem Thema Entscheidungsfindung Vorträge. Ihre Devise lautet „Ein Plan verändert nicht dein (Arbeit-)leben. Eine Entscheidung und der erste Schritt schon.“
Herausforderungen der HR-Digitalisierung:
Account Executive - Tax Advisor (MB+LB)
Marcel Dündar Özdemir
Marcel Özdemir ist Account Executive bei Personio GmbH. Seine Aufgabe ist es, die Bedürfnisse der Kundinnen & Kunden zu verstehen und mit ihnen gemeinsam ganzheitliche
Lösungen im Bereich der Digitalisierung zu entwickeln, die auf deren spezifische Interessen zugeschnitten sind.
People Operations: Schlanke Workflows & agiles Workforce Management
Solutions Consultant bei UKG
Hiep Hoang
Hiep Hoang ist Solutions Consultant bei UKG und unterstützt global aufgestellte Kundinnen & Kunden bei der Transformation ihrer HR, im Prozessmanagement oder der digitalen Dokumentengenerierung. Mit Hilfe seiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit HR & Operations hilft er Unternehmen, schnell und agil auf neue, komplexe Herausforderungen zu reagieren und administrative Prozesse zu reduzieren, wodurch langfristig die Mitarbeiter:innenbindung und die Employee Experience aller Mitarbeitenden gefördert wird.
Wow! Management: Das neue Zeitmanagement für unsere Zeit
PreSales für WFM (ProTime) bei SD Worx GmbH
Stefan Claßen
PreSale für ProTime bei SD Worx in Dreieich. Seit über 22 Jahren im Vertrieb von Zeitwirtschaft- und Zutritt-Lösungen.
Freelancerin (Moderation)
Barbara Kolocek
Mehrwerte durch die Digitalisierung von Personalprozessen
Sales Manager
Daniel Schlerff
Als Salesmanager ist Daniel Schlerff seit mehr als zwei Jahren für rexx systems tätig. Darüber hinaus berät er Kundinnen & Kunden sowie Partner aus dem Mittelstand seit nunmehr zehn Jahren im Bereich Softwarelösungen und Prozessoptimierung.
HR-Dokumente digital erstellen, verwalten und archivieren: Dokumentenprozesse rund um die digitale Personalakte
Günter Apel
Günter Apel ist Experte für modernes HR-Dokumentenmanagement und hat die neuesten Trends im HR-Bereich stets im Blick. Seit 2018 ist er bei aconso als Senior Account Manager tätig und betreut vorrangig Großunternehmen und Konzerne bei der Digitalisierung ihrer Dokumentenprozesse.
KPI im HR-Controlling: Aufbau aussagekräftiger Führungsinformationen
Stefan Hörmann ist bereits seit bald 23 Jahren Teil des Software4You Teams. Als Senior Consultant und Teamleiter Sales steht er Neu- und Bestandskunden bei allen Fragen zur Seite um die richtige HR-Controlling Lösung zu finden.
Der HR-Prozess im digitalen Fokus: Digitale HR-Prozesse individuell umsetzen unter Nutzung der Daten aus vorhandenen HR-Systemen
Geschäftsführer
Thomas Eggert
Thomas Eggert gilt als Pionier der digitalen Personalarbeit. Bereits zu Beginn seiner Laufbahn als Personalleiter hat er sich mit den Themen beschäftigt und setzt diese nun vielfach für Unternehmen um. Er hat zahlreiche Artikel zur Digitalisierung der Personalarbeit veröffentlicht und betreibt einen eigenen HR-Blog unter www.noch-ein-hr-blog.de.
Barbara Kolocek befasst sich seit über 10 Jahren mit den Zukunftsfragen zum Wandel der Arbeitswelt. Nach Stationen beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Axel Springer und zuletzt in einem Start up, hat sie sich selbständig gemacht und begleitet seitdem Teams bei der Neugestaltung ihrer Arbeitsweisen. Sie ist Co-Herausgeberin des beim Springer Gabler Verlag erschienen Buches „Arbeitswelt der Zukunft“ und arbeitet nebenbei als Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In ihrer Rolle als systemischer Coach unterstützt sie ebenfalls Menschen bei ihren Entscheidungsprozessen und hält zu dem Thema Entscheidungsfindung Vorträge. Ihre Devise lautet „Ein Plan verändert nicht dein (Arbeit-)leben. Eine Entscheidung und der erste Schritt schon.“
Keynote von Katja Maria Huber
Katja Maria Huber
Mit hybridem Lernen zur lückenlosen Wissensvermittlung
Vertriebsleiter
Ingo Volz
Ingo Volz ist Vertriebsleiter mit umfangreichen Erfahrungen in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Telekommunikation, Hygienedienstleistungen und der betrieblichen Weiterbildung. Bei großen Unternehmen konnte er in verschiedenen Positionen sein Wissen erweitern. Seit einem Jahr verantwortet Ingo Volz den Vertrieb von easylearn in Deutschland und Österreich. Mit größter Begeisterung entwickelt er, zusammen mit spannenden Menschen, Konzepte für deren lückenlosen betrieblichen Weiterbildung.
New Learning einfach nutzen: Herausforderungen meistern und Erfolge feiern
Learning Expert & 5 Moments of Need® Evangelist
Nadine Westgate
Seit über 20 Jahren profitieren Mitarbeitende und Unternehmen von ihrer Erfahrung als Beraterin und Trainerin. Workflow Learning nach der innovativen 5 Moments of Need®-Methode liegt ihr als leidenschaftlicher Wissensvermittlerin besonders am Herzen.
New Learning einfach nutzen: Herausforderungen meistern und Erfolge feiern
Key Account Manager
Gunda Reimers
Als Key Account Managerin analysiert sie mit dir die Bedarfe deines Unternehmens. Gemeinsam findet ihr das für dich passende Tool, um Mitarbeitenden eine praktische Arbeitshilfe an die Hand zu geben. Ihr Schwerpunkt sind Lösungen, die das Lernen im Workflow ermöglichen, im Idealfall umgesetzt mit der 5 Moments of Need® Methode.
Freelancerin (Moderation)
Barbara Kolocek
Personalgespräche modern führen: Wie kann eine moderne Software den Prozess der Personalgespräche unterstützen?
Senior Sales Manager
Patrick Holste
Freelancerin (Moderation)
Barbara Kolocek
Remote work needs inner work: So gelingen Kommunikation, Vertrauensaufbau und Zusammenhalt auf Distanz
Podiumsdiskussion
Gründerin
Sonja Mewes
Sonja Mewes ist Organisationsentwicklerin und Bewusstseins-Coachin und unterstützt Führungsteams bei deren Schärfung von Sinn, Strategien, Zielen und Zusammenarbeit (Beautiful Future).
Das Thema "Remote" liegt ihr insbesondere am Herzen, da sie selbst so in ihrer Heimatregion leben kann. Das möchte sie ebenfalls anderen Menschen ermöglichen, u.a. durch das Teilen ihrer Erkenntnisse zum Thema "gelingende Remote Arbeit".
Sonja hat außerdem in verschiedenen Rollen digitale Produkte mitgestaltet (G+J Digital, Spryker) und Erfahrungen im interkulturellen Management.
Die Gießkanne hat ausgedient oder warum es sich lohnt, beim Employer Branding in (Re-) Targeting zu investieren!
Head of Employer Branding & Solutions
Vera Koltermann
Vera Koltermann vereint langjährige Expertise aus Marketing und Branding. 2014 hat sie das Thema Employer Branding für sich entdeckt und seitdem in unterschiedlichsten Projekten und Workshops vorangetrieben. Die letzten Jahre als Lead Consulting & Campaigning bei der DEBA GmbH und seit Mai 2021 bei StepStone als Head of Employer Branding & Solutions.
Passgenaue Lösungen finden, in unterschiedlichsten Arbeitskulturen wirksam sein, um gemeinsam besser zu werden, das ist ihr Antrieb. Mit ihrem Team aus verschiedenen Expertisen und Dienstleistungen verbindet sie die Themen Employer Branding und Recruiting erstmals ganzheitlich. Damit zusammenwächst, was zusammengehört und, um Unternehmen bei ihrer Talent Acquisition noch umfassender zu unterstützen.
Ihr Credo:
„Practice, what you preach!“
Remote work needs inner work: So gelingen Kommunikation, Vertrauensaufbau und Zusammenhalt auf Distanz
Podiumsdiskussion
Gründerin
Sonja Mewes
Sonja Mewes ist Organisationsentwicklerin und Bewusstseins-Coachin und unterstützt Führungsteams bei deren Schärfung von Sinn, Strategien, Zielen und Zusammenarbeit (Beautiful Future).
Das Thema "Remote" liegt ihr insbesondere am Herzen, da sie selbst so in ihrer Heimatregion leben kann. Das möchte sie ebenfalls anderen Menschen ermöglichen, u.a. durch das Teilen ihrer Erkenntnisse zum Thema "gelingende Remote Arbeit".
Sonja hat außerdem in verschiedenen Rollen digitale Produkte mitgestaltet (G+J Digital, Spryker) und Erfahrungen im interkulturellen Management.
Freelancerin (Moderation)
Barbara Kolocek
Enablement, Engagement, Eigenverantwortung?
Podiumsdiskussion
Sonja Zillinger
Sonja Zillinger war als Diplom-Psychologin jahrelang in einem Konzern tätig, bevor sie einige Jahre als Expatriate in Australien Wirtschaft und Regierung beriet und dabei das große Potenzial der Positiven Psychologie entdeckte. Ihre Expertise und ihre Leidenschaft für die Themen Positive Leadership, Mentale Stärke, Motivation und Eigenverantwortung vertont Sonja
regelmäßig in ihrem Job Podcast Happy Monday. Ihre deutsch- und englischsprachigen Vorträge sind klug und mitreißend und die Kombination aus Entertainment, Charme und
wissenschaftlichem Anspruch macht sie zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Enablement, Engagement, Eigenverantwortung?
Podiumsdiskussion
Sonja Zillinger
Sonja Zillinger war als Diplom-Psychologin jahrelang in einem Konzern tätig, bevor sie einige Jahre als Expatriate in Australien Wirtschaft und Regierung beriet und dabei das große Potenzial der Positiven Psychologie entdeckte. Ihre Expertise und ihre Leidenschaft für die Themen Positive Leadership, Mentale Stärke, Motivation und Eigenverantwortung vertont Sonja
regelmäßig in ihrem Job Podcast Happy Monday. Ihre deutsch- und englischsprachigen Vorträge sind klug und mitreißend und die Kombination aus Entertainment, Charme und
wissenschaftlichem Anspruch macht sie zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote
Vortrag von Softgarden
Vortrag von JobCloud
NEW HIRING & Kandidatenansprache im Active Sourcing
Wie kann ein NEW HIRING aussehen, also zukunftsfähige Recruiting-Methoden, Konzepte und Tools, die in der Arbeitswelt von heute und morgen…
Nutzt du schon KI im Recruiting? Effizient & präzise MINT rekrutieren
Deine Stellenanzeige enthält alle wichtigen Informationen für die Auswahl fachlich bestens geeigneter Talente aus Hightech und Wissenschaft - nutze dieses…
Podiumsdiskussion
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote
Praxisbeispiel Charité – Universitätsmedizin Berlin: Im Wettbewerb um Pflegepersonal setzt die Charité auf innovative Video-Lösungen!
Damit potenzielle Anwärter:innen trotz Pandemie oder großer Entfernung einen realistischen Einblick in die Charité und ihre Bereiche bekommen, setzen sie…
Global Hiring als Antwort auf den Fachkräftemangel
Passende Talente zu gewinnen ist heute schwieriger denn je. Trotzdem ist die internationale Rekrutierung für viele Unternehmen bis heute kein…
Vortrag
Vortrag
Podiumsdiskussion
Arbeitest du noch ein oder onboardest du schon?
Wir haben über die Zeit festgestellt, dass zwischen "einarbeiten" und "onboarden" häufig eine Definitions- und Handlungslücke besteht. Wir möchten diese Lücke auflösen…
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote
Herausforderungen der HR-Digitalisierung:
Schöpfe deine Produktivität & Effizienz voll aus — erfahre, wie Personio mit der People Workflow Automation deine Prozesse innerhalb der…
People Operations: Schlanke Workflows & agiles Workforce Management
Die Arbeitswelt der letzten Jahre wurde durch dynamische Veränderungen geprägt: im Büro, Homeoffice, in der Produktion oder im Einzelhandel. Personalabteilungen…
Wow! Management: Das neue Zeitmanagement für unsere Zeit
So geht Zeitmanagement in Zukunft: mit dem neuen WOW! Management. Leicht zu integrieren, einfach zu erweitern und immer up to…
Vortrag
Podiumsdiskussion
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote
Vortrag von Softgarden
Mehrwerte durch die Digitalisierung von Personalprozessen
Wie optimieren wir Personalprozesse richtig? Wie profitieren Mitarbeiter:innen von PMS-Lösungen? Es geht nicht nur um die Verbesserung vorhandener Strukturen, sondern…
HR-Dokumente digital erstellen, verwalten und archivieren: Dokumentenprozesse rund um die digitale Personalakte
Erfahre in diesem Vortrag, wie du deine tägliche Personalarbeit durch die Einführung einer digitalen Personalakte mit integrierter Dokumentenerzeugung auf ein…
Vortrag von Personio
Podiumsdiskussion
KPI im HR-Controlling: Aufbau aussagekräftiger Führungsinformationen
Budget-Anpassung hier, neue:r Mitarbeiter:in da – alles vollumfänglich im Blick behalten ist oft schwer. Was aber, wenn es eine Lösung…
Der HR-Prozess im digitalen Fokus: Digitale HR-Prozesse individuell umsetzen unter Nutzung der Daten aus vorhandenen HR-Systemen
Nicht nur das Recruiting, auch viele administrative Prozesse können digitalisiert werden. Thomas Eggert zeigt dir, wie du zum Beispiel eine…
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote von Katja Maria Huber
Vortrag
Mit hybridem Lernen zur lückenlosen Wissensvermittlung
Einige Mitarbeitende arbeiten aus der Ferne, andere im Schichtbetrieb oder unregelmäßig im Büro und Homeoffice. Gestaltet sich die einheitliche Wissensvermittlung…
New Learning einfach nutzen: Herausforderungen meistern und Erfolge feiern
Wie erhalten deine Mitarbeitenden schnelle Hilfe am Arbeitsplatz? Unabhängig davon, ob sie in einer Werkshalle arbeiten, viel unterwegs sind oder…
Vortrag
Podiumsdiskussion
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Keynote
Personalgespräche modern führen: Wie kann eine moderne Software den Prozess der Personalgespräche unterstützen?
Personalgespräche sind ein erprobtes Mittel zum Austausch mit Mitarbeitenden. Wie kann eine Software diesen Prozess unterstützen und die unterschiedlichen Aspekte…
Vortrag
Vortrag
Podiumsdiskussion
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Remote work needs inner work: So gelingen Kommunikation, Vertrauensaufbau und Zusammenhalt auf Distanz
Häufige asynchrone und schriftliche Kommunikation, Zusammenhalt schaffen ohne viele persönliche Treffen, Vertrauen schenken ohne gefühlte…
Vortrag von softgarden
Vortrag von Globalization Partners
Die Gießkanne hat ausgedient oder warum es sich lohnt, beim Employer Branding in (Re-) Targeting zu investieren!
Die Anzahl der Kandidatinnen & Kandidaten nimmt ab, die Anzahl der Jobangebote zu: die Ergebnislisten auf der Suche nach Arbeitgeberinnen…
Vortrag von onlyfy
Podiumsdiskussion
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
Enablement, Engagement, Eigenverantwortung?
Das hier kennen alle in HR: es braucht mehr Eigeninitiative in der Workforce! Doch wie schafft man das und wie…
Vortrag von Cornerstone
Vortrag
Vortrag
Vortrag
Podiumsdiskussion
Barbara Kolocek
Begrüßung
Wir stellen das Programm und die Themen der HR Online Konferenz vor und geben technische Hinweise zur Handhabung des Webinartools.
NEW HIRING & Kandidatenansprache im Active Sourcing
Wie kann ein NEW HIRING aussehen, also zukunftsfähige Recruiting-Methoden, Konzepte und Tools, die in der Arbeitswelt von heute und morgen zum Erfolg führen? Und wie kann es zum Erfolgsfaktor für das gesamte Unternehmen werden – für jedes Unternehmen? Das erfährst du im folgenden Vortrag.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen heute mehr denn je Mitarbeiter:innen mit dem richtigen Mindset, den passenden Fähigkeiten und hohem Cultural Fit, die ihr Team bereichern und voranbringen. Doch mit den Recruiting-Rezepten von gestern erreichen sie die begehrten Talente nicht mehr. Damit sie die richtigen Mitarbeiter:innen zur richtigen Zeit für sich gewinnen können, brauchen Unternehmen NEW HIRING. Lerne, welche Aspekte und Maßnahmen dieses umfasst & wie du diese erfolgreich dein Active Sourcing integrierst und erhalte Impulse für eine individuelle Ansprache sowie einen kurzen Einblick in die Funktionen des onlyfy Talentmanagers.
Nutzt du schon KI im Recruiting? Effizient & präzise MINT rekrutieren
Deine Stellenanzeige enthält alle wichtigen Informationen für die Auswahl fachlich bestens geeigneter Talente aus Hightech und Wissenschaft - nutze dieses Potenzial und schicke die Anzeige los, die passenden Kandidaten zu finden.
Je komplexer das gesuchte Profil ist, desto deutlicher wird, dass nur der Einsatz von KI die Ansprache von fachlich wirklich passenden Kandidaten gewährleistet. KI hilft dabei Positionen in Ingenieurwesen, IT, Medizin und Naturwissenschaften zu besetzen. Erfahre, wie du mühelos und hochpräzise über Display-Anzeigen, Social Media, Job-Plattformen und Suchmaschinen rekrutierst.
Praxisbeispiel Charité – Universitätsmedizin Berlin: Im Wettbewerb um Pflegepersonal setzt die Charité auf innovative Video-Lösungen!
Damit potenzielle Anwärter:innen trotz Pandemie oder großer Entfernung einen realistischen Einblick in die Charité und ihre Bereiche bekommen, setzen sie auf virtuelle 360° Rundgänge und hybride Eventtage. Erfahre aus erster Hand, wie die Charité die HR-Digitalisierung mittels Video vorantreibt.
Eine durchdachte Employer Branding-Strategie wird zu einem immer größeren Wettbewerbsfaktor. Die Charité weiß um die Vor- und Nachteile ihrer Branche. Deshalb sprechen sie in ihren Employer Branding-Maßnahmen die Zielgruppe direkt auf Augenhöhe an, positionieren sich authentisch und reden Tacheles. Genau das erfolgt u.a. in 2023 mit 360° Video-Rundgängen und hybriden Karriere-Events.
Der volle Fokus wird auf die Bedürfnisse der Zielgruppe gerichtet. Dafür werden bisherige Corporate-Vorgaben bewusst zurückgestellt. Der Content orientiert sich an datenbasierten Personas. Denn Ziel ist es, alle Inhalte konsequent auf Basis der Erwartungen und Wünsche potenzieller Bewerber:innen zu entwickeln, um so die Vorteile und Leistungen eines Pflegejobs an der Charité zu verdeutlichen. Mitarbeiter:innen der Charité bieten in Interviews, Workshops und Videos authentische Einblicke in ihren Alltag aus den verschiedenen Fachbereichen.
Damit schafft das Unternehmen digitale Nahbarkeit und stärkt gleichzeitig die Arbeitgebermarke. Neugierig? Mark Schlossarek, Head of Videoproduction bei movingimage, und Susanne Nitzsche, Leiterin des Bereiches Employer Branding & HR Digitalisierung bei der Charité, berichten gemeinsam von den konkreten Erfahrungswerten aus diesen Projekten und geben dir praktische Tipps, die du für dein Employer Branding nutzen kannst.
Global Hiring als Antwort auf den Fachkräftemangel
Passende Talente zu gewinnen ist heute schwieriger denn je. Trotzdem ist die internationale Rekrutierung für viele Unternehmen bis heute kein Thema. In diesem Vortrag räumt André Nörthemann mit den Mythen rund um die Fachkräftegewinnung im Ausland auf und gibt praktische Tipps mit an die Hand.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu und führt für viele Unternehmen zu enormen Umsatzeinsatzbußen. Dennoch ist die internationale Rekrutierung für viele Unternehmen Neuland. Dabei ist das Einstellen von Fachkräften aus dem internationalen Markt weit weniger kompliziert als es in der Vergangenheit war: Entsprechende Gesetzesbeschlüsse, moderne Technologien und Zusammenschlüsse lokaler Jobplattformen vereinfachen die Suche nach geeigneten Mitarbeitenden im Ausland. Zudem bietet die internationale Rekrutierung sowohl für Unternehmen als auch für Bewerber:innen viele Vorteile: Unternehmen stärken ihre Arbeitgeberattraktivität, steigern die Diversität der Belegschaft und öffnen sich neuen Sichtweisen sowie Märkten.
Doch was gilt es im Rahmen der globalen Fachkräftegewinnung zu beachten? Dieser Vortrag geht auf die Mythen rund um die globale Rekrutierung ein und liefert Tipps, wie das Gewinnen internationaler Fachkräfte zum Erfolg wird.
Wir haben über die Zeit festgestellt, dass zwischen "einarbeiten" und "onboarden" häufig eine Definitions- und Handlungslücke besteht. Wir möchten diese Lücke auflösen und den Fokus vor allem auf das kulturelle und soziale Onboarding legen.
In diesem Workshop möchten wir uns mit Fragen wie diesen beschäftigen:
Wie definieren wir die vier Säulen des Onboardings?
Wie können euch die vier Säulen der Integration helfen, eure Onboardees zu integrieren und die Bindung eurer neuen Mitarbeitenden zu fördern?
Was dich erwartet:
Kennenlernen der Empathy Map
Aktive Einbindung der Teilnehmenden zur Feststellung des Status quo im sozialen und kulturellen Onboarding
Schöpfe deine Produktivität & Effizienz voll aus — erfahre, wie Personio mit der People Workflow Automation deine Prozesse innerhalb der gesamten Organisation beschleunigt.
Bei Personio ist man davon überzeugt, dass Menschen den größten Einfluss auf den Erfolg eines jeden Unternehmens haben. Und deshalb ist die Rolle der Personalmanager:innen so entscheidend — sie sind der Kern der Menschen im Unternehmen. Sie stellen Mitarbeiter:innen ein, entwickeln sie beruflich weiter und sorgen sogar dafür, dass jede:r Mitarbeiter:in am Ende des Monats sein Gehalt erhält.
Eine Menge Verantwortung und Bedeutung, die du da trägst! Wünscht du dir nicht manchmal, du hättest mehr Stunden am Tag, um die ganze
Personalarbeit zu bewältigen? Personio glaubt, dass es nicht darum geht, "wie die Personalabteilung noch mehr arbeiten kann", sondern darum, "wie die Personalabteilung mehr unterstützt werden kann” — damit HR sein volles produktives Potenzial entfalten kann. Aus diesem Grund wir dir Marcel Özdemir in seinem Vortrag einige wertvolle Einblicke und wichtige Erkenntnisse darüber vermitteln, wie du dein produktives Potenzial freisetzt und Zeit für das Wichtigste hast - die Mitarbeiter:innen.
People Operations: Schlanke Workflows & agiles Workforce Management
Die Arbeitswelt der letzten Jahre wurde durch dynamische Veränderungen geprägt: im Büro, Homeoffice, in der Produktion oder im Einzelhandel. Personalabteilungen stehen immer wieder vor neuen unerwarteten Herausforderungen. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden – sowohl beruflich als auch privat – ist wichtiger denn je, um Mitarbeitende zu halten.
Grundlegende Voraussetzung sind schlanke Prozesse und weniger administrative Aufgaben. Hiep Hoang veranschaulicht in seinem Vortrag, wie Personaleinsatzplanung, Zeiterfassung, Antragswesen, Dokumentenmanagement oder Employee Self-Services mithilfe einer People Operations Suite über ein Gateway zugänglich gemacht werden können.
Wow! Management: Das neue Zeitmanagement für unsere Zeit
So geht Zeitmanagement in Zukunft: mit dem neuen WOW! Management. Leicht zu integrieren, einfach zu erweitern und immer up to date.
Das BAG-Urteil zur Zeiterfassung vom September 2022 sorgt noch immer für ein Rauschen in vielen Unternehmen und Betrieben in Deutschland. Warum? Weil noch viele Unsicherheiten in Bezug auf die korrekte Umsetzung des Gerichtsentscheides vorherrschen. Dazu zählen beispielsweise:
Welche Systeme zur Zeiterfassung werden akzeptiert?
Wann muss die Umsetzung des Urteils überhaupt erfolgen?
Worauf muss bei der Auswahl des Zeitmanagement-Systems besonders achten?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet. Du erfährst, wie alle Beteiligten von einer Zeitmanagement-Software profitieren – von der Belegschaft über die Vorgesetzten bis hin zu anderen Abteilungen wie IT oder Lohnbuchhaltung. Stefan Claßen geht auf die Herausforderungen im täglichen Arbeitsalltag im Umgang mit der Software ein und bespricht bekannte Schmerzpunkte aus Kundinnen- und Kundensicht. Er zeigt dir, wie du manuelle Prozesse auf ein Minimum reduzieren, den Grad der Automatisierung erhöhen und alle Beteiligten spürbar entlasten kannst.
Mehrwerte durch die Digitalisierung von Personalprozessen
Wie optimieren wir Personalprozesse richtig? Wie profitieren Mitarbeiter:innen von PMS-Lösungen?
Es geht nicht nur um die Verbesserung vorhandener Strukturen, sondern insbesondere um die Schaffung neuer Prozesse und Abläufe innerhalb des Unternehmens. Dabei sollten idealerweise die Beschäftigten im Mittelpunkt stehen und stärker in die Gestaltung der Aufgaben einbezogen werden. Dies führt am Ende zwangsläufig zu einer höheren Effizienz sowie mehr Zufriedenheit bei allen Beteiligten. Erfahre, welche Möglichkeiten die Einführung einer ganzheitlichen Software für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte bietet.
HR-Dokumente digital erstellen, verwalten und archivieren: Dokumentenprozesse rund um die digitale Personalakte
Erfahre in diesem Vortrag, wie du deine tägliche Personalarbeit durch die Einführung einer digitalen Personalakte mit integrierter Dokumentenerzeugung auf ein neues Level hebst. Unter Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen erstellst du Dokumente wie Arbeitsverträge im Handumdrehen und kannst sie anschließend in der digitalen Personalakte archivieren und verwalten. So verlierst du nie den Überblick über sensible Personaldokumente und verbannst manuelle Verwaltungsaufgaben aus deinem Alltag.
Digitalisierung ist mehr als simples Automatisieren und Beschleunigen von HR-Prozessen. Das Wichtigste auf dem Weg zu einem modernen HR Management ist die Bereitschaft zu einer aktiven, abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit. Nur so können HR-Aufgaben dort bearbeitet werden, wo sie entstehen. Daraus resultieren unkomplizierte und vollständig digitale Dokumentenprozesse. Letztendlich bleibt so wieder mehr Zeit für das Wesentliche – die Mitarbeitenden!
Über den gesamten Employee Lifecycle hinweg bietet aconso mit der digitalen Personalakte und der automatisierten Dokumentenerzeugung die perfekten Lösungen für dein Digitalisierungsvorhaben. Im Vortrag von Günter Apel lernst du alle Vorteile und Features der Software kennen.
KPI im HR-Controlling: Aufbau aussagekräftiger Führungsinformationen
Budget-Anpassung hier, neue:r Mitarbeiter:in da – alles vollumfänglich im Blick behalten ist oft schwer. Was aber, wenn es eine Lösung gibt? Stefan Hörmann zeigt es dir.
Die Personalkostenplanung ist bei vielen Unternehmen konfliktbehaftet, langwierig und fehleranfällig. Viele Stakeholder (Geschäftsführer:innen, Finance, Fachbereiche), eine oft unübersichtliche Datenbasis und eine nicht ausreichende technische Ausstattung machen es nicht besser. Stefan Hörmann stellt dir daher die Must-Have KPI im HR-Controlling wie z.B. Plan und Forecast für FTE, Kosten oder eine Abweichungsanalyse vor. Zudem auch, welche KPI im Recruiting und der Planung Nice-to-Have sind. Wie sieht der Gender-Pay-Gap im Unternehmen aus, welche Alters- und Mitarbeiter:innestruktur liegt vor und vieles mehr. Das alles funktioniert übersichtlich und einfach – natürlich nicht in Excel Tabellen oder Ähnlichem. Wir sagen „Ciao Excel“ und hallo Dashboards. Dashboards, die uns aussagekräftige Führungsinformationen und Auswertungsmöglichkeiten für einen User-Case bieten.
Der HR-Prozess im digitalen Fokus: Digitale HR-Prozesse individuell umsetzen unter Nutzung der Daten aus vorhandenen HR-Systemen
Nicht nur das Recruiting, auch viele administrative Prozesse können digitalisiert werden. Thomas Eggert zeigt dir, wie du zum Beispiel eine Versetzung in wenigen Minuten beantragen, genehmigen und die entsprechenden Dokumente erstellen kannst. Und das Ganze mit Anbindung an HR-Systeme wie SAP, LOGA oder andere.
Bei der Gestaltung von digitalen HR-Prozessen geht es nicht nur um die Abbildung des bestehenden Ablaufs. Prozesse müssen neu gestaltet, der Informationsaustausch vom und zum / zur Mitarbeiter:in berücksichtigt, Dokumente erstellt, übermittelt und abgelegt werden. Dabei geht es nicht nur allein um die Erstellung und Abstimmung eines Dokuments, sondern um die ganzheitliche Abdeckung von Anträgen, Genehmigungen und der notwendigen Kommunikation. Erfahre, welche HR-Prozesse neben Recruiting digitalisiert werden können, wie die Anbindung an bestehende HR-Systeme erfolgt und was der Unterschied zwischen Dokumentenmanagement und Digitalisierung von Prozessen ist.
Mit hybridem Lernen zur lückenlosen Wissensvermittlung
Einige Mitarbeitende arbeiten aus der Ferne, andere im Schichtbetrieb oder unregelmäßig im Büro und Homeoffice. Gestaltet sich die einheitliche Wissensvermittlung deshalb in deinem Unternehmen als schwierig? Wie gut, dass es dafür eine einfache Lösung gibt – Hybrides Lernen.
Homeoffice, Teilzeitpensum oder Schichtbetrieb – Mitarbeitende arbeiten in unterschiedlichen Rhythmen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die einheitliche Wissensvermittlung. Das Fernbleiben von Kursen verursacht zusätzlich einen höheren administrativen Aufwand und beeinträchtigt den nachhaltigen Lernerfolg. Erfahre, wie hybrides Lernen genau hier Unterstützung bietet – beim hybriden Lernen werden die gleichen Lerninhalte sowohl in Präsenzveranstaltungen sowie virtuell zur gleichen Zeit vermittelt – und erhalte wertvolle Erkenntnisse zur Lerneffektivität des hybriden Lernens & aufschlussreiche Tipps, worauf du bei einer erfolgreichen Umsetzung achten solltest.
New Learning einfach nutzen: Herausforderungen meistern und Erfolge feiern
Wie erhalten deine Mitarbeitenden schnelle Hilfe am Arbeitsplatz? Unabhängig davon, ob sie in einer Werkshalle arbeiten, viel unterwegs sind oder hauptsächlich vom Büro und Home-Office aus tätig sind? Im Vortrag „New Learning einfach nutzen – Herausforderungen meistern und Erfolge feiern“ erfährst du, wie du Suchen und Finden von Wissen wesentlich vereinfachst. In nur 2 Klicks und 10 Sekunden von der Frage zur Antwort! Die Referierenden Nadine Westgate und Gunda Reimers zeigen dir, wie du moderne Formate geschickt miteinander kombinierst, um deinen Mitarbeitenden schnelle Hilfe am Arbeitsplatz, bei Fragen im Arbeitsalltag zu ermöglichen.
Wissen und Informationen werden anhand der 5 Moments of Need® Methode neu strukturiert. Das ermöglicht den User:innen, in nur 2 Klicks und 10 Sekunden Antworten auf ihre Fragen zu finden. Doch Wissen ist nicht nur schneller parat, sondern kann auch – je nach eingesetztem Tool – genauso schnell aktualisiert werden. Ein wichtiger Punkt in Zeiten, in denen sich Informationen rasant verändern.
In diesem Vortrag bekommst du einen Weg skizziert, der dich wegführt von vielen langwierigen Web Based Trainings, hin zu Inhalten, die wirklich auf den Bedarf deiner Mitarbeitenden angepasst sind. Das schließt nicht aus, dass du auch weiterhin WBTs nutzen, aber mit der neuen Denkweise blickst du über das formale Lernen hinaus – und erweiterst es um Performance Support. So etablierst du New Learning im Unternehmen. Ein Konzept, das die Mitarbeitenden in den Fokus rückt, statt Themen oder Lerninhalte.
Anhand von drei zentralen Bausteinen siehst du, wie der Switch zum New Learning gelingt: Content (Inhalte), Infrastruktur (Technologie) und Etablierung (Wirksamkeit sicherstellen).
Wie optimiere ich meinen Content auf Basis von Fehlern aus der Vergangenheit?
Wie stelle ich die Wirksamkeit meines New Learning sicher?
Kaufe ich Lerninhalte ein oder erstelle ich sie künftig selbst?
Welche Technologie gibt es bereits im Unternehmen?
Was muss eventuell ausgebaut werden – und was reduziert?
Wie sollen Inhalte zukünftig bereitgestellt werden?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhältst du in diesem Vortrag.
Personalgespräche modern führen: Wie kann eine moderne Software den Prozess der Personalgespräche unterstützen?
Personalgespräche sind ein erprobtes Mittel zum Austausch mit Mitarbeitenden. Wie kann eine Software diesen Prozess unterstützen und die unterschiedlichen Aspekte der Personalentwicklung miteinander verknüpfen?
Patrick Holste zeigt dir einen beispielhaften Workflow eines Personalgesprächs unter Einbeziehung verschiedener Elemente wie Kompetenzbeurteilung, Zielerreichung, Entwicklungsmaßnahmen u.ä.
Remote work needs inner work: So gelingen Kommunikation, Vertrauensaufbau und Zusammenhalt auf Distanz
Häufige asynchrone und schriftliche Kommunikation, Zusammenhalt schaffen ohne viele persönliche Treffen, Vertrauen schenken ohne gefühlte Kontrolle, ... die Liste der Herausforderungen in remote/ hybriden Arbeitskontexten ist lang. In dieser Keynote erfährst du, warum es für das Meistern dieser wichtig ist, noch eine Ebene tiefer zu schauen als bis zu den üblichen Tools und Prozessen – nämlich ins Unterbewusstsein jeder Person. Schließlich steuert dieses 90% unserer täglichen Handlungen. Du lernst mehr über den Einfluss "innerer Prozesse" und erhältst konkrete Strategien für "innere Arbeit" für dich selbst und deine Teams, um damit eure Zusammenarbeit auf ein stabiles Fundament zu stellen.
Die Gießkanne hat ausgedient oder warum es sich lohnt, beim Employer Branding in (Re-) Targeting zu investieren!
Die Anzahl der Kandidatinnen & Kandidaten nimmt ab, die Anzahl der Jobangebote zu: die Ergebnislisten auf der Suche nach Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern werden in Folge immer länger. Wer zu den passenden Talenten durchdringen will, braucht intelligente Wege der gezielten Ansprache.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Targeting und warum ist Targeting heute wichtiger denn je? In dieser Session zum Thema gibt Vera Koltermann zunächst den allgemeinen Kontext und dann einen Einblick in ausgewählte Cases, die zeigen, welche Möglichkeiten hinter (Re-) Targeting stecken und welcher Kosten-Nutzen-Effekt damit verbunden ist.
Das hier kennen alle in HR: es braucht mehr Eigeninitiative in der Workforce! Doch wie schafft man das und wie geht es garantiert schief?
Die VUCA Welt erfordert immer mehr, dass Mitarbeitende eigenständiger denken und agieren. Doch wie schaffe ich eine Unternehmenskultur, in denen Menschen intrinsisch motiviert sind und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen? Und was erfordert dies von Führungskräften? Antworten der Psychologie & Hirnforschung auf eine der größten Leadership Herausforderungen unserer Zeit erwarten dich in diesem Vortrag. Erfahre, wie du deine persönliche Motivation dauerhaft stärkst, warum Eigenverantwortung zukünftig die Schlüsselkompetenz jeder Workforce wird und welche konkreten Schritte HR und Leadership machen können, um Engagement und Eigenverantwortung in ihre Teams zu bringen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwilligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Du kannst deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weiterführende Informationen findest du in unserer Cookie-Richtlinie oder unter dem Reiter "Datenschutz".
Funktional (technisch notwendig)
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Analyse/Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing/Tracking
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.